Das Neueste erfahren sie auf den Facebookseiten von Manfred Pohlmann und Mannijo | ||
JANUAR 2020 |
||
![]() |
||
JANUAR 2020 |
||
![]() |
||
JULI 2019 . Adieu, Peter! ... Am 8. Juli verstarb mein Freund Johannes Peter Tries. Vielen war er als eine Hälfte des Duo Balance bekannt. Zusammen mit seiner Frau Christine Maringer-Tries sang er mehr als 30 Jahre lang – international und mit großem Erfolg – französische Chansons, englische Songs, aber auch deutsche Lieder. Harmoniegesang in Perfektion. Ich bin stolz darauf, 1987 beim allerersten Duo-Balance-Konzert dabei gewesen zu sein und war damals direkt begeistert. Bei den Konzerten zu ihrem 10. und dem 20. Jubiläum stand ich mit Christine und Peter gemeinsam auf der Bühne. Aber wir hatten schon viel länger miteinander zu tun. 1980 hatten wir uns bei einem Konzert meiner Band „Edelzwicker“ im „HoT“ in Koblenz kennengelernt. Seitdem verband mich mit Johannes Peter, wie er sich später nannte, und überhaupt dieser Gruppe „Schmandelekker“ aus Cochem eine innige kollegiale Freundschaft. Edelzwicker und Schmandelekker waren die beiden bekanntesten moselfränkischen Bands in der Zeit des Folk-Revivals. Peter war als Musiker und Autor präzise, kreativ und durch und durch professionell. Als Freund und Kollege war er warmherzig und humorvoll. Sein Brotberuf war ein ganz anderer: Peter war ein anerkannter und gefragter Kardiologe. Peter und ich – wir wollten noch zusammen „ein Ding drehen“. Er hatte schon lange die Idee eines gemeinsamen Bühnenprogramms, in dem wir beide zu unseren moselfränkischen Wurzeln zurückkehren. Traditionelle Lieder aus unserer Region, aber auch unsere schönen alten Nummern und vielleicht sogar etwas ganz Neues sollten darin zu hören sein. Wir waren bereits in der Planung. Sein überraschender Tod beendete alles. |
||
![]() |
||
JUNI 2019 . CD-NEUERSCHEINUNG: Manfred Pohlmann singt Peter Weißgerber Manfred Pohlmann hört Ute Zimmermann Manche haben schon gar nicht mehr damit gerechnet, dass sie noch erscheinen wird ... Und in der Tat, die Produktion war diesmal ein "dickes Brett", wie ich es in vierzig Jahren nicht erlebt habe. Die Gründe dafür stellten sich bunt und zahlreich ein, mein Unfall im Januar 2017, der mich ein halbes Jahr kostete, war einer davon. Aber nun ist sie da, meine neue CD. Wenn also an der Volksweisheit "Gut Ding will Weile haben" nur ein Fünkchen Wahrheit ist, na dann ...! Auch nach Jahrzehnten ist es noch aufregend und wirklich eine Art Geburt, ein Werk hinaus in die Welt zu bringen. Wie das "Kind" angenommen werden wird, das ist spannend und wird sich ab sofort zeigen. ![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
||
OKTOBER 2018 . Bendorfer Kulturpreis 2018 für Manfred Pohlmann ... Er ist seiner Geburtsstadt Bendorf am Rhein innig verbunden und fühlt sich doch als Weltbürger. Seine Lieder schreibt er in moselfränkischer Mundart und doch ist er in ganz Europa unterwegs. Für sein jahrzentelanges Schaffen erhielt er nun den Bendorfer Kulturpreis. Neben Vertretern aus Politik, Wirtschaft und dem Bendorfer Vereinsleben waren auch viele Kulturschaffende und musikalische Weggefährten in die Krupp’sche Halle der Sayner Hütte gekommen, um Pohlmann in vielseitigen Beiträgen zu würdigen. „Sein Schaffen und Wirken zeigt, dass Heimat leben und unterwegs sein sich nicht ausschließen“, betonte Bürgermeister Michael Kessler bei seiner Begrüßung. Jazz-Musiker Dirko Juchem lobte in seiner Laudatio Pohlmanns Mut, seinen eigenen Weg jenseits des Mainstreams zu gehen und seinen Traum von der Musikkarriere zu leben. Zu Beginn hatte er nur einen Traum, eine Portion Mut, eine tolle Stimme und eine Hand voll wunderbarer Songs“, so Dirko Juchem. Aber sein Fleiß und seine Beharrlichkeit hätten ihm zu immer mehr und immer besseren Auftritten verholfen. Er habe sich von kleinen Clubs auf die großen (Festival-)Bühnen hochgearbeitet und wurde schließlich auch zu zahlreichen Rundfunk- und TV-Produktionen eingeladen. Manfred Pohlmann selbst dankte in seiner Ansprache seiner Frau Bettina, Tocher Ann Marie und Sohn Sebastian, die sein „häufiges Unterwegssein“ unterstützen und seinem Bruder Bernd, der ihn zur Musik gebracht hat. Passend dazu präsentierte Pohlmann zum Abschluss mit vielen Weggefährten bewegende Revue-Musiken, darunter das Lied „Die Gedanken sind frei“ in deutscher und französischer Sprache. Der Lohn: Standing Ovations vom Publikum. |
||
![]() |
||
JANUAR 2018 |
||
![]() |
||
AUGUST 2017 . Witthüser ist auf seine letzte Reise gegangen Als ich mit Harald Becker anfing Musik zu machen nannten wir uns „Becker & Pohlmann“. Das sollte so ein bisschen wie „Witthüser UND Westrupp“ klingen. Diese beiden Folkmusiker gehörten damals zu unseren Vorbildern. An ihren Liedern haben wir uns geschult und…wir haben sie geliebt. Ich war dabei als „Witthüser & Westrupp“ im Januar 1973 in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle ihr Live-Album aufnahmen. Auch als die sich trennten blieb ich Fan. Für immer. Viele Jahre später wurden Bernd Witthüser und ich Freunde. Wir haben zusammen Konzerte gegeben und gemeinsame Plattenaufnahmen gemacht. Immer wieder besuchte er uns. Mal für ein paar Stunden. Mal für eine Nacht oder auch ein paar Tage. Einmal sangen wir eine ganze Nacht in unserer Küche alte Schlager... Seemann, deine Heimat ist das Meer :) Bei einem Witthüser Besuch entstand dieser kleine Film: https://www.youtube.com/watch?v=XMn_PghkTLs Aber wir machten nicht nur Quatsch. Wir führten Gespräche über das Leben und den Tod. Einmal sagte er: Ich will noch enn bisken rumflippen und irgendwann macht dat „Bumm“ unn dann is gut. In seinen Liedern wird er weiterleben – vielleicht sogar wenn ich sie singe. Aber ich werde nie wieder behaupten Bernd Witthüser zu sein. :) ![]() |
||
![]() |
||
FEBRUAR 2017 In diesem Jahr wird es eine neue Manfred Pohlmann-CD geben. Als Idee geistert dieses Projekt schon lange in Pohlmanns Kopf herum: Ein Album, auf dem er ausschließlich Chansons des pfälzischen Liedpoeten Peter Weißgerber singt. Aus einem Repertoire von mehr als 120 Liedern wird Manfred Pohlmann ausgesuchte Chansons aufnehmen. Außer diesen Liedern werden auf dieser CD Texte der Schifferstädter Autorin Ute Zimmermann zu hören sein. |
||
![]() |
||
FEBRUAR 2017 |
||
![]() |
||
JULI 2016 . "Chansons de voyages entre amis – Reiselieder unter Freunden" . . Die neue CD von Yannick Monot ist erschienen. Auch Manfred Pohlmann hat, neben weiteren Kollegen, die Freude und Ehre mit dabei zu sein. www.youtube.com/watch?v=YNt9A0QGRjE |
||
![]() |
||
NOVEMBER 2015 . MANNIJO wird im Jahr 2016 mit dem neuen Programm “Tour de France!” an den Start gehen. Eine multimediale musikalische Reise durch Frankreich. Eine Reise durch seine Regionen, Städte und auch durch seine Sprachen. Die Programm-Premiere ist am 13. Mai 2016 im “Le Gueulard plus” in F-Nilvange. www.legueulardplus.fr |
||
![]() |
||
OKTOBER 2015 . Yannick Monot lebt und arbeitet seit 40 Jahren in Deutschland. 2016 kann er auf 50 erfolgreiche Profijahre zurückblicken. Das soll angemessen gefeiert werden. Auch mit der neuen CD "Chansons de voyages entre amis - Reiselieder unter Freunden" Da er am liebsten mit Freunden zusammen musiziert, sind auf diesem Album einige zu hören : Lulo Reinhardt, Peter Petrel, Pierre Bensusan, Manfred Pohlmann, Dirko Juchem, Helt Oncale, Biber Herrmann, Johanna Stein, John « Smitti « Smith, Sammy Andriamalalaharijaona und Clara aus Madagaskar, und viele andere. 14 neue Lieder + ein Bonus von acht Tracks, zusammengestellt aus seinen letzten acht CDs. Veröffentlichung im März 2016. |
||
![]() |
||
APRIL 2015 . Mit der Schriftstellerin Gabriele Keiser ist Manfred Pohlmann mit zwei Programmen unterwegs. ... “Italienische Momente” (siehe unter “Programme” auf dieser Website). Neuerdings kann man die beiden Künstler auch mit der Krimilesung “Goldschiefer” erleben. |
||
![]() |
||
OKTOBER 2014 . Mannijo-CD “Café Klatsch” ist erschienen. ... Nach einem Jahr Studioarbeit ist das fünfte Album des deutsch-französischen Trios nun erschienen. Es ist der vierzigste Tonträger mit Manfred Pohlmanns Beteiligung. |
||
![]() |
||
JUNI 2014 . Neue MANNIJO CD – Der Kaffee ist bald fertig. ... Die Aufnahmen an der neuen Mannijo-CD “Café Klatsch” sind weitestgehend abgeschlossen. Die drei Musiker Jo Nousse, Patrick Riollet und Manfred Pohlmann haben nach achtjähriger Pause - mit Hilfe einiger Gäste - ein neues Studioalbum eingespielt. Eine ganze Reihe neuer Stücke wurden für “Café Klatsch” geschrieben, aber es gibt auch ein Wiederhören mit einigen Klassikern, die ebenfalls neu aufgenommen wurden. Wie immer bei Mannijo sind die Kompositionen vielseitig und die Texte vielsprachig. Das Gesamtgefühl dieses Albums ist etwas “rockiger” geworden. Besonders stolz sind die drei Musiker darauf, dass sie von höchster Instanz die Erlaubnis bekamen, “Les sabots d´Hélène” von Georges Brassens in einer ganz neuen Variante noch einmal aufzunehmen. Zu diesem Lied wird in den nächsten Wochen ein passender Videoclip entstehen. Spätestens ab Oktober wird die CD käuflich zu erwerben sein. Die Vorstellungskonzerte finden am 11. Oktober in F-Sierck-les-Bains und am 24. Oktober in D-Höhr-Grenzhausen statt. |
||
![]() |
||
NOVEMBER 2013 . Café Klatsch. ... In dieser Woche begannen im Studio Amper in Clouange/Lothringen die Aufnahmen für das neue Mannijo-Album "Café Klatsch". Erscheinen soll es im Herbst 2014. |
||
![]() |
||
OKTOBER 2013 |
||
![]() |
||
SEPTEMBER 2013 . "gguggugg" nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik Lied und Song 4/13 |
||
![]() |
||
AUGUST 2013 . Die neue Manfred Pohlmann CD "gguggugg" ist da. |
||
![]() |
. Für den Liedermacher und Folksänger Manfred Pohlmann ist 2013 nicht nur das Jahr seines vierzigsten Bühnenjubiläums, er blickt auf über zweieinhalbtausend Auftritte zurück. Am 14. August erfüllte sich ein „Geburtstagswunsch“: Sein neues Folk- und Liederalbum „gguggugg“ erschien, das im Studio von Musikerkollege und Freund Yannick Monot entstanden ist. |
|
Pohlmanns bisherige Albenliste ist lang und umfasst die Musik von Mannijo, Aktionen mit Roger Siffer, die Arbeiter- und Freiheitslieder, alte Schlager, die Edelzwicker-Wiederveröffentlichung und das Doppelalbum seines 30jährigen Bühnenjubiläums. Nun, nach achtzehn Jahren Pause entstand ein sehr folkiges Liedermacher-Album. Die Grundstimmung von „gguggugg“ ist eher ruhig und persönlich. „Ich habe mir viele Wünsche erfüllt bei meiner CD: Ein Streichquartett oder die Arbeit mit meinen lieben Weggefährten, den "Schmandelekker" aus Cochem.“, so Pohlmann. Deren letztes gemeinsames musikalisches Wirken war Pohlmanns Album "M" vor 18 Jahren. Yannick Monot und Harald Rutar haben nun die Lieder arrangiert, bei zwei Titeln war das Dirko Juchems Arbeit. Als Bonustitel gibt es eine Live-Version von „Margot leeft“, ein Wiederhören mit „Venedig“ und einen Beatboxtitel. |
||
![]() |
||
MANFRED POHLMANN – 16. JUNI 2013 |
||
![]() |
||
"Wenn das Freddy wüsste...“ auch das Zusatzkonzert am 16. November ist ausverkauft. |
||
![]() |
||
„Wenn das Freddy wüsste...“ ausverkauft. Zusatzkonzert Karten können ab sofort im "Lindenhof" (Tel. 02622-5410) oder unter der Rufnummer 02622.82015 reserviert werden. Die "Sayner Heimatfreunde" haben bereits jetzt eine Warteliste, so daß es auch jetzt wieder heißt "je früher, je besser". "Einen weiteren Schlagerabend werden wir nicht anbieten", so der Sprecherkreis. Der Eintritt kostet 9,00 Euro. |
||
![]() |
||
Vier Konzerte wird es 2013 von und mit Manfred Pohlmann in seiner Heimatregion geben: ....... Am 29. Juni wird, nach zwei Jahren Pause, Pohlmanns erste Formation "Edelzwicker" wieder "live" zu hören sein. Außer diesem Folk-Urgestein, wird das Duo "Becker & Becker" (Harald Becker, der zweite Ur-Edelzwicker gemeinsam mit seinem Sohn Jonas Becker) und Manfred Pohlmann "solo" spielen. Das Konzert findet in der „Alten Caféteria“ im Seniorenheim auf der Vierwindenhöhe statt. Karten sind über den "Bendorfer Kulturverein" Karin Patt-Wüst karin@patt-wuest.de sowie im “Bendorfer Buchladen” und im “Musikladen Schlöffel” in Bendorf erhältlich. Am 7. September findet Pohlmanns Jubiläumskonzert statt (siehe unten) Am 26. Oktober ist das deutsch-französische Trio MANNIJO zu Gast in der "Kleinkunstbühne im Landratsgarten" in Neuwied. Am 15. November heißt es im Saal der Gaststätte "Lindenhof" in Bendorf-Sayn "Wenn das Freddy wüsste..." Auf vielfachen Wunsch werden die Schlager der späten 50er und frühen 60er Jahre von Manfred Pohlmann und Dirko Juchem erstmals in Pohlmanns Heimatort zu hören sein. Dies ist eine Veranstaltung der "Sayner Heimatfreunde". Karten sind per E-Mail heimatarchiv-sayn@gmx.de, sowie telefonisch unter 02622 82015 erhältlich |
||
![]() |
||
Jubiläumskonzert am 7. September – Pohlmann 40 Jahre auf der Bühne |
||
![]() |
||
Uschi ist gegangen |
||
![]() |
||
JULI 2012 Die Arbeiten an Pohlmanns neuem Album gehen weiter. |
||
![]() |
||
APRIL 2012 |
||
![]() |
||
FEBRUAR 2012 |
||
![]() |
||